Energetisch Sanieren mit GEBHARDT Bauzentrum
Energie sparen ist auch 2023 ein großes Thema. Kurzfristig kann ein warmer Pulli und eine ausgeschaltete Heizung vielleicht helfen, auf lange Sicht gibt es aber für Eigentümer nur eine Möglichkeit: Renovieren, sanieren und modernisieren!
Mit den richtigen Maßnahmen sparen Sie übrigens sogar doppelt: zum einen bei Ihrer jährlichen Heizkostenrechnung und zum anderen durch aktuelle Förderprogramme.
Erfahren Sie mehr über die Sanierungsmaßnahmen und wie wir Sie dabei unterstützen können – oder starten Sie direkt mit unserem Fragebogen in Ihr Projekt:
Unser Maßnahmenpaket für Ihr Zuhause:
"Hier zieht's ..." Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, ist es Zeit für neue Fenster. Gerade wenn Ihre Fenster noch einfach verglast sind, sind sie eine der größten Schwachstellen in Ihrem Haus: Bis zu 20 % der Raumwärme können dort verloren gehen.
Mit modernen zwei- oder dreifachverglasten Fenstern können Sie den Wärmeverlust stoppen: Diese schützen nicht nur im Winter vor Kälte und sparen somit Heizkosten ein, sondern halten im Sommer auch die Hitze draußen. So haben Sie ganzjährig ein angenehmes Raumklima.
Übrigens: Mithilfe staatlicher Förderprogramme können Sie sich bei der Modernisierung Ihrer Fenster finanziell unterstützen lassen. Wir beraten Sie gerne rund ums Thema Fensterrenovierung – füllen Sie einfach unseren Fragebogen unten aus und wir melden uns bei Ihnen!
Neue Haustüren bringen mehr Sicherheit und eine bessere Energieeffizienz: Denn die Haustür ist nicht nur für den ersten Eindruck des Hauses zuständig, sie sorgt außerdem dafür, dass nur erwünschte Gäste hereinkommen und Sie sich zu Hause sicher fühlen. Auch als Teil der Hausisolierung ist die Haustür nicht zu vernachlässigen.
Ist die Haustür in die Jahre gekommen, leidet nicht nur die Optik: Risse oder Dellen sorgen auch dafür, dass Ihre Tür für Einbrecher attraktiver wird. Schließt eine Tür nicht mehr gut, so hat sie sich im Laufe der Zeit durch Temperaturschwankungen verzogen und isoliert nicht mehr richtig. Es wird Zeit für was Neues!
Wir unterstützen Sie gerne bei der Erneuerung Ihrer Haustür und beraten Sie zudem in Bezug auf mögliche Förderungen Ihrer Sanierungsmaßnahme. Beantworten Sie im Formular in wenigen Klicks die wichtigsten Eckpunkte und schon kann es losgehen!
Eine Garage ist nicht nur der Platz fürs eigene Auto, sondern oft zudem Lagerfläche oder kleine Werkstatt. Gut verschlossen durch ein Garagentor, sichert sie also vor allem Ihr Eigentum vor Diebstahl. Umso wichtiger, dass hier aktuelle Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Ihr Garagentor ist eher von Rost befallen und quietscht beim Öffnen? Dann wird es definitiv Zeit für ein Upgrade. Investieren Sie in ein einbruchhemmendes Garagentor und sichern Sie sich die passende Förderung für Ihre Renovierungsmaßnahme.
Füllen Sie einfach den Fragebogen unten aus und wir melden uns bei Ihnen!
Wohnkomfort erhöhen geht nicht nur mit einer bequemen Couch: Auch das Haus selbst trägt dazu bei. Durch die richtige Dämmung halten Sie Ihr Haus im Sommer kühl und im Winter warm – ohne große Energieverluste durch Wände und Decken.
Eine Decke ist dabei besonders wichtig: die oberste Geschoßdecke – also die Decke zwischen Ober- und Dachgeschoss. Mit einer Dämmung an dieser Stelle sorgen Sie dafür, dass Sie über die Dachfläche Ihres Hauses keine unnötige Energie verlieren. Die Dämmung selbst ist wenig aufwendig, aber sehr effektiv. Mithilfe von staatlichen Förderungen können Sie übrigens sogar schon vor der nächsten Nebenkostenabrechnung beim Renovieren sparen.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung dieser Maßnahme gerne: Klicken Sie sich unten durch unseren kurzen Fragebogen und schon können wir gemeinsam loslegen!
Ein kalter Keller ist einer der Top-Gründe für zu hohe Heizkosten: Dringt die Kälte nach oben, ist im Erdgeschoß mit erhöhten Heizkosten zu rechnen. Denn die kühle Luft zieht durch Wände und Mauerwerk nach oben und kühlt die Räume aus.
Die Lösung: Kellerdecken und -wände dämmen. Diese Renovierungsmaßnahme zahlt sich zudem schnell aus: Die Kosten für das Dämmmaterial sind durch die viel niedrigeren Heizkosten innerhalb kurzer Zeit wieder ausgeglichen, außerdem senken Fördermaßnahmen die Investitionssumme von Anfang an.
Sie sind interessiert? Dann klicken Sie sich durch unseren Fragebogen und schon können wir gemeinsam loslegen!
Ein altes Dach ist oft nicht mehr ganz dicht. Dabei geht es nicht mal darum, ob es rein regnet – da ist es eigentlich schon fast zu spät. Vielmehr sollten Sie gerade bei älteren Dächern frühzeitig handeln, um künftig Heizkosten zu sparen und auch im Sommer die Hitze draußen zu halten. Denn ein gut gedämmtes Dach sorgt ganzjährig für ein angenehmes Raumklima und schafft in einem ausgebauten Dachgeschoß sogar noch zusätzlichen Wohnraum.
Um ein Dach zu dämmen, gibt es verschiedene Optionen: Aufsparrendämmung bietet sich beispielsweise an, wenn das Dach ebenfalls neu eingedeckt wird. Die Alternative, die sogenannte Zwischensparrendämmung, ist schnell gemacht und kostengünstig, da sie nur zwischen bestehenden Dachsparren montiert wird. Wer noch bessere Dämmung will, kann diese dann mit einer Untersparrendämmung ergänzen. Welche Möglichkeit für Sie am besten ist, sollte individuell besprochen werden. Wir sind dabei an Ihrer Seite: Füllen Sie mit ein paar Klicks unseren Fragebogen aus und schon können wir loslegen!
Noch ein wichtiger Punkt: Sanierungsmaßnahmen können oft durch Fördermittel mitfinanziert werden, wir unterstützen Sie hier ebenfalls gerne.
Die Fassadendämmung ist eine wichtige Maßnahme zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in Gebäuden. Denn gerade über schlecht gedämmte Außenwände verliert ein Haus viel Energie und Sie müssen mehr heizen, als eigentlich nötig wäre. Aber nicht nur im Winter ist eine schlecht gedämmte Fassade problematisch: Im Sommer dringt zudem die Hitze von außen in den Innenbereich. Mithilfe einer Dämmung der Fassade können Sie sowohl den Energiebedarf für Heizung senken als auch für besseres Raumklima in den warmen Monaten sorgen.
Von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bis hin zu hinterlüfteter Vorhangfassade gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Welche Methode zu Ihnen und Ihrem Haus passt, hängt von individuellen Voraussetzungen ab: Füllen Sie dazu unseren Fragebogen unten aus – gemeinsam finden wir die richtige Lösung. Falls gewünscht, beraten wir Sie in diesem Zuge auch gern zu möglichen Förderungen, die es für die Sanierung Ihrer Fassade gibt.
Ein Gründach ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch zahlreiche ökologische und energetische Vorteile. Durch die Begrünung des Dachs wird die Hitze im Sommer reduziert, die Dachabdichtung geschützt und die Lebensdauer des Dachs verlängert. Zudem können Gründächer dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern, Regenwasser zurückzuhalten und die Artenvielfalt zu fördern.
Egal, ob extensive Dachbegrünungen mit einer dünnen Substratschicht oder intensive Dachgärten mit tiefen Erdsubstraten und Pflanzen: Hauptsache grün! Wir beraten Sie gerne dazu, was für Ihr Dach am besten geeignet ist. Füllen Sie dazu unseren kurzen Fragebogen aus und wir melden uns dann persönlich bei Ihnen!
Die Regenwassernutzung ist eine sinnvolle Möglichkeit, Wasser zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Denn Regenwasser kann in vielen Fällen statt kostbarem Trinkwasser genutzt werden, beispielsweise zum Bewässern des Gartens oder zum Spülen der Toilette. Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie nicht nur Ihre Wasserrechnung reduzieren, sondern auch dazu beitragen, die Grundwasservorräte zu schonen.
Es gibt verschiedene Methoden der Regenwassernutzung, von einfachen Regentonnen bis hin zu aufwendigen Anlagen zur Regenwasserspeicherung und -aufbereitung. Gerne beraten wir Sie, welche Methode am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und örtlichen Gegebenheiten passt. Tragen Sie dazu Ihre Angaben in unseren Fragebogen ein und wir melden uns dann persönlich bei Ihnen!